Die Scanning Laser Doppler Vibrometrie, manchmal auch als Full-Field-Vibrometrie bezeichnet, ist eine bildgebende Hochgeschwindigkeitsmessmethode zur Visualisierung von Schwingungen. Scanning Laser Doppler Vibrometer (SLDV) von Optomet führen berührungslose Vibrationsmessungen durch und liefern präzise Einblicke in das dynamische Verhalten vibrierender Strukturen.
Mit Scanning Laser Vibrometern lassen sich die vollständigen Oberflächenvibrationsdaten des untersuchten Objekts rekonstruieren. Schwingungsmoden und Eigenmoden können identifiziert, analysiert und visualisiert werden. Die Ausbreitung von Oberflächenwellen kann erfasst, FE-Modelle validiert, komplexe Schwingungsprozesse charakterisiert und modale Parameter bestimmt werden.
Das Optomet Scanning Laser Doppler Vibrometer war das weltweit erste SLDV, das die überlegene Signalqualität der Short-Wavelength-Infrared (SWIR) Laservibrometrie mit dem informativen Wert von Bildgebungsmethoden kombinierte, indem es die zu testenden Objekte auf einem flexibel definierbaren Punktraster abtastet.
Aufgrund der größten optischen Apertur kann kein anderes Scanning Vibrometer mehr reflektiertes Laserlicht einsammeln. Dies garantiert die höchstmögliche Messempfindlichkeit des Laser Vibrometers.
Durch die Kombination der hohen Messempfindlichkeit des Scanning Vibrometers mit der überlegenen Signalqualität der SWIR-Lasertechnologie können selbst Oberflächen mit geringstem Reflexionsvermögen und bei größten Messabständen gemessen werden. Ganze Werkstücke werden automatisch vom Scanning Laser Vibrometer in einem Messvorgang geprüft, ohne dass die Objektoberfläche mit reflektierender Folie präpariert werden muss.
Kein anderes Scanning Vibrometer kommt mit einer benutzerfreundlicheren Messsoftware. OptoSCAN führt den Benutzer Schritt für Schritt durch die Messung und ermöglicht es auch unerfahrenen Benutzern, in kürzester Zeit präzise Messdaten zu erhalten.
Weitere innovative und moderne Eigenschaften des Scanning Laser Vibrometers wie die echte Portabilität, unsere intuitive Hard- und Software oder die durchgängige digitale Signalverarbeitung sind in der Produktübersicht beschrieben.
Eine detailierte Liste aller technischen Daten des Scanning Vibrometers, einschließlich aller Hardware und Software Features, findet sich im entsprechenden Vibrometer Datenblatt unter Support & Datenblätter.
Kategorie | Eigenschaften |
---|---|
Messgröße | Schwinggeschwindigkeit, Schwingweg, Beschleunigung |
Signalverarbeitung | Digital (Optomet UltraDSP) |
Frequenzbandbreite | DC bis 25 MHz |
Max. messbare Geschwindigkeit | 30 m/s |
Geschwindigkeits-Auflösung | Down to 1,7 nm/s |
Arbeitsabstand | Variable Arbeitsabstände (bis 100 m) |
Scanwinkel (h x v) | 50 ° x 40 °, Auflösung <0.001°, Stabilität <0.001°/h |
Max. scan points/s | 30 |
Kamera | Full HD 1080p, 30x optischer zoom |
Ethernet Digital Ausgang | 1 GBit |
BNC analoge Ausgänge | Weg / Geschwindigkeit / Beschleunigung, Signalgenerator-Ausgang |
BNC analoge Eingänge | Messeingang, 2 x Referenzeingang (optional 5 x oder 8 x) |
24-bit A/D Konverter pro Channel | |
Unterstützt IEPE (Integrated Electronic Piezoelectric) Inputs | |
Laserwellenlänge | Messlaser: 1550 nm |
Targeting Laser: 510-530 nm | |
Laserschutzklasse | Messlaser: Ausgangsleistung <10 mW, Klasse 1 |
Targeting Laser Ausgangsleistung: <1 mW, Klasse 2 | |
Betriebstemperatur | 0 ... 40°C |
Abmessungen | Länge x Breite x Höhe (ohne Griff und Objektiv): 450 x 224 x 180 mm |
Gewicht | ca. 12 kg |
Spannungsversorgung | 110 -240V AC (50-60Hz) oder 12 V DC |
Unsere Scanning Laser Vibrometer können sowohl im Scanning Modus betrieben werden - in diesem Fall wird die Gerätesteuerung, die Messung und die Datenanalyse mit der OptoSCAN Software vorgenommen - als auch im Ein-Punkt Modus - in diesem Fall wird die Gerätesteuerung, die Messung und die Datenanalyse mit der OptoGUI Software vorgenommen. Sie können sogar beide Arbeitsmodi gleichzeitig betreiben.
OptoGUI ist ein umfangreiches und intuitives Mess- und Analyseprogramm für Einpunkt Vibrationsmessungen. Fernsteuerung, Datenaufnahme und Datenanalyse erfolgen vollkommen digital über eine GBit-Ethernet Verbindung. Klicken Sie hier für weiterführende Informationen über OptoGUI.
OptoSCAN bietet umfangreiche und intuitive Funktionalität für Ihre Scanning Messung. Fernsteuerung, Datenaufnahme und Datenanalyse erfolgen vollkommen digital über eine GBit-Ethernet Verbindung. Klicken Sie hier für weiterführende Informationen über OptoSCAN.
Zur Auswertung der interferometrischen Messsignale steht Ihnen eine breite Auswahl von leistungsfähigen Echtzeit-Decodern zur Verfügung. Die Optomet UltraDSP-Technologie erlaubt die Messung von Frequenzen bis zu 25 MHz (im Einpunktbetrieb) und Schwinggeschwindigkeiten bis 30 m/s, Auslenkungen sind bis weniger als 100 fm auflösbar. Alle Vibrometer verfügen über einen Geschwindigkeitsdecoder, optional sind Weg- und Beschleunigungsdecoder erhältlich. Zahlreiche Messbereiche je Decoder stellen sicher, dass immer mit der optimalen Empfindlichkeit gemessen werden kann.
Decoder lassen sich ohne Weiteres nachrüsten oder erweitern. Starten Sie mit einem Basis-System und passen Sie die Fähigkeiten des Messgeräts nach Bedarf an. Eine Einsendung des Geräts ist hierzu nicht erforderlich, Ihre Produktion oder Ihr Forschungsprojekt müssen nicht warten. Die untenstehende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die Konfigurationsmöglichkeiten. Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl des passenden Decoders für Ihre Messaufgabe.
Bezeichnung | Anzahl Messbereiche | Max. Geschwindigkeit | Max. Frequenz (Scan-Betrieb) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
8 | 5 m/s | 100 kHz | Notwendig | |
19 |
| Optional | ||
8 |
| Optional |
Bezeichnung | Anzahl Messbereiche | Max. Geschwindigkeit | Max. Frequenz (Scan-Betrieb) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
11 | 5 m/s | 1 MHz | Required | |
19 |
|
| Optional | |
11 |
|
| Optional |
Bezeichnung | Anzahl Messbereiche | Max. Geschwindigkeit | Max. Frequenz (Scan-Betrieb) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
12 | 12 m/s | 1 MHz | Notwendig | |
19 |
| Optional | ||
12 |
| Optional |
Bezeichnung | Anzahl Messbereiche | Max. Geschwindigkeit | Max. Frequenz (Scan-Betrieb) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
11 | 25 m/s | 2,5 MHz | Notwendig | |
19 |
| Optional | ||
11 |
| Optional |
Bezeichnung | Anzahl Messbereiche | Max. Geschwindigkeit | Max. Frequenz (Scan-Betrieb) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
12 | 30 m/s | 2,5 MHz | Notwendig | |
19 |
| Optional | ||
12 |
| Optional |
Bezeichnung | Anzahl Messbereiche | Max. Geschwindigkeit | Max. Frequenz (Scan-Betrieb) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
9 | 12 m/s | 10 MHz | Notwendig | |
19 |
| Optional | ||
9 |
| Optional |
Bezeichnung | Anzahl Messbereiche | Max. Geschwindigkeit | Max. Frequenz (Scan-Betrieb) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
14 | 25 m/s | 10 MHz | Notwendig | |
19 |
| Optional | ||
14 |
| Optional |
Bezeichnung | Anzahl Messbereiche | Max. Geschwindigkeit | Max. Frequenz (Scan-Betrieb) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
14 | 30 m/s | 25 MHz | Notwendig | |
19 |
|
| Optional | |
14 |
|
| Optional |
Bezeichnung | Anzahl Messbereiche | Max. Geschwindigkeit | Max. Frequenz (Scan-Betrieb) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
15 | 30 m/s | 25 MHz | Notwendig | |
19 |
|
| Optional | |
15 |
|
| Optional |