Laser-Doppler-Vibrometer

Für berührungslose Schwingungsmessungen (Geschwindigkeit, Weg, Beschleunigung) in Industrie, Forschung und Entwicklung.

  • Berührungslose Messung:
    Keine zusätzliche Masse oder Beeinflussung des Objekts - ideal für empfindliche Mikrostrukturen und Hochgeschwindigkeitskomponenten.
  • Hohe Auflösung und großer Frequenzbereich:
    Displacement bis zu 50 fm bei einer Frequenzbandbreite von DC bis 50 MHz.
  • Breiter Anwendungsbereich:
    Geeignet für Prüfobjekte von < 1 mm² bis > 10 m² - von Mikrostrukturen bis zu großen industriellen Bauteilen.
  • Direkte Visualisierung und Systemintegration:
    Datenanalyse mit SMART Lab Software und Konnektivität über Ethernet (1-10 Gbit/s), USB und optische Schnittstellen.
Ein schwarzes Auto in einem Testlabor, auf das Laserstrahlen zur Vibrationsmessung gerichtet sind. An der Fahrertür wird ein buntes Vibrationsmuster angezeigt.
3D-Scanning Laser-Doppler-Vibrometer, bestehend aus drei scannenden Vibrometern, die eine Bremsscheibe mit Laserstrahlen analysieren.
Laser-Doppler-Vibrometer mit vier angeschlossenen Faserköpfen, die über Kabel mit dem Hauptgerät verbunden sind. Auf dem Bildschirm des Geräts wird ein Messbild angezeigt.

Wenn klassische Kontaktsensoren an ihre Grenzen stoßen

Klassische Schwingungssensoren wie Beschleunigungsaufnehmer müssen direkt am Messobjekt befestigt werden – durch Kleben, Schrauben oder Magnete. Diese mechanische Kopplung verändert die Schwingungseigenschaften des Prüflings, insbesondere bei leichten, empfindlichen oder kleinen Strukturen.

Montage und Verkabelung beeinflussen die Messqualität

Auch der Montageaufwand ist hoch: Verkabelung, Klebeschichten oder Positionierungsfehler können die Messergebnisse zusätzlich verfälschen.

Typische Nachteile konventioneller Sensoren:

  • Masseeinfluss: Zusätzliche Masse verändert Eigenfrequenzen.
  • Aufwendige Montage: Kleben, Justieren, Trocknen und Kabel verlegen.
  • Skalierungsaufwand: Mehr Messpunkte bedeuten deutlich höheren Montageaufwand.
  • Eingeschränkter Einsatzbereich: Messung an heißen, bewegten oder schwer zugänglichen Objekten kaum möglich.
  • Begrenzte Auflösung: Oft nur im Mikrometer-Bereich und mit schmalerem Frequenzband.

Kontaktsensoren verändern das Schwingungsverhalten, insbesondere bei leichten oder empfindlichen Bauteilen.

Ein Auto, an das Beschleuniggungssensoren per Kabel verbunden sind, um die Schwingung zu Messen und zu visualisieren
Physikalische Sensoren beeinflussen das Messergebnis und erfordern einen aufwendigen, zeitintensiven Aufbau.

Laservibrometer: Präzise Messung ohne Einfluss auf das Objekt

Laser-Doppler-Vibrometer (LDV) messen berührungslos – das bedeutet: keine Masse, keine Verkabelung, kein Eingriff in das Schwingungsverhalten.

Der Laser erfasst die Schwingeschwindigkeit der Oberfläche über den Doppler-Effekt und liefert präzise, reproduzierbare Ergebnisse, selbst bei sensiblen, heißen oder bewegten Bauteilen.

Vorteile der berührungslosen Messung:

  • Kein physischer Kontakt – keine Beeinflussung des Prüflings.
  • Hohe Auflösung: Erkennung von Auslenkungen bis 50 Femtometer (≈ 1/2 000 eines Atomdurchmessers).
  • Hohe räumliche Auflösung (Spatial Resolution): Erfasst lokale Schwingungen präzise, selbst auf kleinen Strukturen.
  • Breiter Frequenzbereich: DC … 50 MHz (SMART-Serie) bzw. bis 25 MHz (CLASSIC-Serie).
  • Schnelle, reproduzierbare Ergebnisse bei minimalem Setup-Aufwand.
  • Integrierte Datenerfassung und Visualisierung mit SMART Lab.

Laser-Doppler-Vibrometrie ermöglicht präzise Messdaten – berührungslos und ohne Einfluss auf das Messobjekt.

Vibrationsanalyse bei eines Sportwagens: Die Laservibrometer sind auf das Auto gerichtet und erfassen die Schwingungen. Diese sind durch ein Gitternets auf dem Auto visualisiert.
Laservibrometer messen Schwingungen von Objekten mit minimalem Setup- und Kalibrieraufwand.

Kontaktmessung und berührungslose Schwingungsmessung im Vergleich

Beschleunigungssensor
Klassische Kontaktsensoren
Laservibrometer
Laser-Doppler-Vibrometer
Einfluss auf das ObjektZusätzliche Masse verändert Eigenfrequenzen und DämpfungKein Einfluss auf das Messobjekt
Aufbau & HandhabungAufkleben, Verschrauben oder Verkabelung erforderlichSchneller, kontaktfreier Aufbau ohne Montage von Sensoren. Beschleunigungssensoren (Referenzsensoren) können zusätzlich angeschlossen werden
MessbereicheBis wenige 10 kHz (abhängig vom Sensor)DC … 50 MHz (SMART-Serie), bis 25 MHz (CLASSIC-Serie)
AuflösungIn der Regel im Mikrometer-BereichBis 50 Femtometer (≈ 1/2000 eines Atomdurchmessers)
SignalverarbeitungExterne DAQ- oder Analysehardware erforderlichIntegrierte Datenerfassung, Signalverarbeitung und Visualisierung (SMART Lab).

Die Optomet SMART Serie

Schwingungsmessung auf einem neuen Niveau

Die SMART Serie von Optomet vereint modernste Laser-Doppler-Vibrometrie mit umfassender NVH-Messtechnik in einem kompakten System.

Die Produktfamilie umfasst SMART Single+, SMART Scan+, SMART 3D-Scan, SMART Multi-Fiber, SMART 3D-Fiber, SMART Full-Body sowie das SMART DAQ-System – und integriert alle zentralen Komponenten der Schwingungsmessung, Datenanalyse und Visualisierung in einer Plattform.

Modular, präzise, intuitiv

Das modulare Konzept ermöglicht maßgeschneiderte Konfigurationen – von Einzelpunktmessungen bis hin zu komplexen 3D-Analysen. Intelligente Funktionen vereinfachen den Messprozess, reduzieren Fehlerquellen und sichern höchste Genauigkeit.

Erfahren Sie hier mehr über die SMART Serie und ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten.

Laservibrometer der SMART SERIE in der Mitte. Außen herum ein Bildschirm, ein Gerät zu Datenerfassung und andere Komponenten um darzustellen, dass das SMART Gerät alle Komponenten vereint.
Optomet SMART Serie: Komplettes Messlabor in einem kompakten System.
Tobias Schröder

"Seit über 20 Jahren entwickeln wir präzise Messtechnik für Forschung, Entwicklung und Industrie – von individuellen Messaufgaben bis hin zu komplexen Systemlösungen."

Tobias Schröder (M.Sc. Maschinenbau)
Head of Sales & Marketing

Die Optomet CLASSIC Serie

Zuverlässige Schwingungsmessung mit bewährter Technologie

Optomet Laservibrometer der CLASSIC Serie steht für präzise, berührungslose Schwingungsmessung mit ausgereifter Technik. Sie vereint robuste Bauweise, hohe Messdynamik und ein breites Frequenzspektrum – ideal für Forschung, Entwicklung und industrielle Anwendungen.

Auch in der CLASSIC Serie kommt modernste SWIR-Lasertechnologie zum Einsatz – für zuverlässige Messungen selbst auf dunklen, rauen oder bewegten Oberflächen. Mit Fokus auf Einpunkt- und faseroptische Systeme bietet die CLASSIC Serie höchste Präzision ohne den Einsatz beweglicher Scaneinheiten. Die intuitive Bedienung und digitale Signalverarbeitung sorgen für eine effiziente Durchführung selbst komplexer Messaufgaben.

Erhältlich in verschiedenen Modellen – von kompakten Einpunkt- bis zu faseroptischen Systemen – bietet die CLASSIC Serie für jede Messumgebung die passende Lösung.

Jetzt mehr über die CLASSIC Serie erfahren

Eine Person, die ein Laservibrometer der CLASSIC Serie aufbaut bzw. ausrichtet. Das Vibrometer steht auf Füßen - es selber hat die Größe eines Schuhkartons.

Das passende Vibrometer für jede Messanforderung

Je nach Messaufgabe kommen unterschiedliche Vibrometertypen zum Einsatz: Für punktuelle bis hin zu dreidimensionalen Schwingungsmessungen.

Vorder- und Rückseite eines Einpunkt-Vibrometers. Man kann die integrierte Schnittstelle zur Datenerfassung in Form von Buchsen an der Rückseite sehen.

Einpunkt-Laser Vibrometer / Single-Point-Laser Vibrometer

Einpunkt-Vibrometer (Single-Point Vibrometer) ermöglichen hochauflösende Messungen an einem Punkt des Prüflings – ideal für Forschung, Entwicklung und Qualitätskontrolle. Durch die Laser-Doppler-Technologie werden selbst kleinste Schwingungen kontaktlos und mit hoher Genauigkeit erfasst.

Smart Single+

Vorder- und Rückseite eines Scanning-Vibrometers. Man kann die integrierte Schnittstelle zur Datenerfassung in Form von Buchsen an der Rückseite sehen.

Scanning-Laser Vibrometer

Scanning-Laser Vibrometer erfassen Schwingungen über eine Vielzahl von Messpunkten automatisch und berührungslos. Dadurch lassen sich Modenformen, Resonanzen und Schwingungen über ganze Flächen zuverlässig visualisieren – ideal für Modalanalysen und strukturmechanische Untersuchungen.

Smart Scan+

Drei Scanning Vibrometer, die als Einheit zu einem 3D-Scanning System auf einem Ständer zusammengefasst sind.

3D-Laser Vibrometer

3D-Laser Vibrometer messen Schwingungen simultan in drei Raumrichtungen (x, y, z) – also sowohl In-Plane als auch Out-of-Plane. Die Technologie liefert ein vollständiges Bewegungsbild und eignet sich ideal für Anwendungen, bei denen Richtungsabhängigkeiten oder komplexe Strukturen analysiert werden müssen.

Smart 3D-Scan | Smart 3D-Fiber


Laserquellen für unterschiedliche Anwendungen

Neben der Geometrie des Messsystems spielt auch die Wahl der Laserquelle eine entscheidende Rolle. Optomet setzt je nach Anwendung auf HeNe-Laser im sichtbaren Bereich oder auf SWIR-Laser im Infrarotbereich.

Ein Laservibrometer mit großer Linse und einem SWIR Infrarot Laser als Laserquelle.

SWIR-Laser Vibrometer

SWIR-basierten Laservibrometer arbeiten mit einer Wellenlänge von 1550 nm. Diese Technologie ist der Standard bei Optomet und steht für hohe Signalqualität, Langzeitstabilität und Präzision – ideal für anspruchsvolle Anwendungen in Forschung und Industrie.

CLASSIC SerieSMART Serie

Ein Laservibrometer mit einem HeNe-Laser als Laserquelle, der eine Schwingung durch Wasser hindurch erfasst.

Helium-Neon-Laser Vibrometer

Laservibrometer auf Basis von HeNe-Lasern sind Messsysteme mit sichtbarer Laserquelle. Sie eignen sich besonders für Anwendungen, bei denen Messungen z.B. durch Wasser erforderlich sind, sowie für klassische Einsatzbereiche in Labor und Industrie, in denen hohe Empfindlichkeit und einfache Handhabung gefragt sind.

Vector SeriesVector-Micro-Optics

Verwandte Begriffe & Wissen

Laserquellen
Grundlagen der in der Vibrometrie eingesetzten Laserarten – Helium-Neon-, SWIR- und fasergekoppelte Systeme.

Laser Doppler Vibrometrie
Aufbau, Funktionsweise und Anwendungsbereiche der Laser-Doppler-Vibrometrie.

Schwingungsmessung
Methoden, Messaufbau und Auswertung von Schwingungsdaten in Forschung und Industrie.

Doppler Effekt
Physikalisches Prinzip der Laser-Doppler-Vibrometrie – Grundlage für präzise Geschwindigkeitsmessung.

Signalverarbeitung
Analyse von Schwingungsdaten mittels FFT, Frequenzbereichsauswertung und Echtzeitverarbeitung.

Downloads

Broschüre SMART-Serie (PDF)

Laser-Vibrometrie wird SMART
Ein System – unbegrenzte Möglichkeiten

Broschüre herunterladen

Broschüre CLASSIC-Serie (PDF)

LASER-VIBROMETRIE
Berührungslos. Präzise. Innovativ.

Broschüre herunterladen

Schwingungsmessung in Forschung, Entwicklung und Industrie - Optomet bietet die passende Lösung für Ihre Anforderung.